DCC Wi-Fi Zentrale
Anwendung
Die Zentrale RB1110 und ihre neuere Version, die RB1110-Mini, sind zur Steuerung von Modelleisenbahnen mit DCC-Decodern sowie zur Ansteuerung von Zubehördecodern wie Weichen- oder Signaldecodern vorgesehen. Die Geräte entsprechen dem NMRA-DCC-Standard und unterstützen folgende Protokolle: XpressNet® Version 4.0, LocoNet® (inklusive LocoNet-TCP/IP), LenzLAN, Z21®, WiThrottle sowie Rückmeldemodule über die Protokolle S88, LocoNet® und RS-Bus.
Die Steuerung kann über mobile Anwendungen wie RailBOX: Railroad Control, Roco Z21®, Engine Driver oder andere erfolgen, ebenso über Handregler, die mit den Protokollen XpressNet®, LocoNet® oder WiThrottle kompatibel sind. Auch eine Steuerung über den PC ist möglich, z. B. mit den Programmen GBBkolejka, iTrain, RocRail oder TrainController.
Dank der Unterstützung der Protokolle RailCom und DCCA ist eine automatische Erkennung moderner DCC-Decoder möglich.
Das Modell RB1110-Mini bietet zusätzlich einen DCC-Sniff-Eingang für den Anschluss einer externen Zentrale.
Die Zentrale ist mit einzelnen Ports ausgestattet: XpressNet®, s88-N, RS-Bus, LocoNet®, USB-C sowie einem integrierten WLAN-Modul.
Hauptfunktionen:
Unterstützung von bis zu 60 aktiven Lokomotiven (Adressen 1–10239)
Unbegrenzte Anzahl an Lokomotiven in der App RailBOX: Railroad Control
Unterstützung von Handreglern über XpressNet® (z. B. Lokmouse, Multimaus, Rocomouse, Lenz LH01/LH90/LH100)
Unterstützung von Handreglern über LocoNet® (z. B. FRED, Piko SmartControl®)
Unterstützung von Handreglern über das drahtlose WiThrottle-Protokoll
Steuerung über externe Zentrale über DCC-Sniff-Eingang (RB1110-Mini)
Einfache Konfiguration und Steuerung von Zubehör über eine interaktive Karte in der App RailBOX: Railroad Control
Automatische Decoder-Erkennung (RailCom, DCCA)
Unterstützung von Zubehöradressen 1–2044
CV-Lesen und -Schreiben in den Modi Programmiergleis, PoM und PoM ACC
Unterstützung von 28 und 128 Fahrstufen sowie Funktionen F0 bis F63
Rückmeldung über S88, LocoNet®, RS-Bus
Erweiterungsanschluss zum Anschluss externer Module (z. B. IR-Empfänger für Märklin "MyWorld"-Handregler) – nur bei RB1110-Mini
Spannungs- und Stromanzeige (LED-Displays – nur bei RB1110)
Automatische Wiederherstellung der DCC-Spannung nach einem Kurzschluss
Integriertes WLAN-Modul
Firmware-Updates über die App RailBOX
Technische Daten:
Abmessungen der Zentrale:
RB1110: 90 x 110 x 45 mm
RB1110-Mini: 100 x 104 x 22 mm
Stromversorgung – DC 12–19 V / min. 3,4 A
DCC-Ausgang – Spannung abhängig vom verwendeten Netzteil, max. 3 A
Maximale Belastung der Zentrale:
Wichtig: Die maximale momentane Belastung der Zentrale beträgt 3 A. Das bedeutet, dass gleichzeitig nur eine begrenzte Anzahl von Zügen betrieben und eine begrenzte Anzahl von Zubehördecodern verwendet werden kann – ohne zusätzlichen Booster. Beispielhafte Stromaufnahmen:
Fahrdecoder: ca. 0,2 A
Fahr- und Sounddecoder: ca. 0,3 A
Wagenbeleuchtung (LED-Leiste): ca. 0,05 A
Anschluss
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Gleisanschlussclips mit eingebautem Kondensator (z. B. Piko 55270) oder ähnliche für den Betrieb mit einer DCC-Zentrale. Solche Clips sind für den Gleichstrombetrieb (DC) gedacht und nicht für gepulste DCC-Spannung geeignet. Die Verwendung kann zu Schäden an der DCC-Zentrale führen, die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.